Predictive Sales – Mit Daten zu besseren Abschlüssen (4)
- Holger Klein

- 18. Aug.
- 2 Min. Lesezeit
Teil 4: Der Weg zur Umsetzung – So starten Sie erfolgreich mit Predictive Sales
Sie wissen jetzt, was Predictive Sales leisten kann. Sie haben erfahren, wie Sie Ihre Daten vorbereiten und welche Use Cases besonders vielversprechend sind. Doch wie gelingt der Einstieg in die Praxis? Genau darum geht es in diesem letzten Teil unserer Artikelserie.
Wir zeigen Ihnen einen pragmatischen 5-Schritte-Plan, mit dem Sie Predictive Sales in Ihrem Unternehmen erfolgreich einführen – und dabei typische Stolperfallen vermeiden.

Schritt 1: Ziele definieren – Was wollen Sie verbessern?
Klarheit am Anfang spart viel Aufwand später. Starten Sie nicht mit Tools, sondern mit Fragen wie:
Wollen wir unsere Abschlussquoten erhöhen?
Geht es um bessere Lead-Qualifizierung?
Oder steht Kundenbindung im Fokus?
Je klarer das Ziel, desto einfacher wird die Auswahl der Daten, Use Cases und Technologien. Tipp: Wählen Sie einen konkreten Anwendungsfall mit klarem Nutzen, z. B. Lead Scoring für ein neues Produkt.
Schritt 2: Datenbasis analysieren
Prüfen Sie, ob Ihre Vertriebsdaten den gewählten Use Case unterstützen. Dabei hilfreich:
CRM-Datenexporte (z. B. vergangene Deals, Kontaktverläufe)
Interaktionsdaten (z. B. E-Mails, Meetings, Angebotsverläufe)
Historien zu Kaufverhalten und Kündigungen
Schritt 3: Tool oder Partner wählen
Ob Sie mit internen Data-Science-Kapazitäten arbeiten oder externe Lösungen nutzen, hängt von Zielsetzung, Ressourcen und IT-Landschaft ab. Mögliche Varianten:
CRM-Add-ons mit KI-Funktion (z. B. Salesforce Einstein, HubSpot Predictive Lead Scoring)
Data-Analytics-Plattformen (z. B. Power BI, Tableau)
Individuelle Prognosemodelle über externe Partner
Wichtig: Kein Tool ersetzt Strategie, Datenverständnis und Change Management.
Schritt 4: Testlauf starten – klein, messbar, iterativ
Beginnen Sie mit einem klar begrenzten Piloten:
Ein Team
Ein Produkt oder Markt
Eine Hypothese (z. B. „Mit Predictive Lead Scoring steigern wir die Abschlussquote um 15 %“)
Messen Sie klar definierte KPIs – etwa Abschlussrate, Dauer des Sales-Zyklus oder Rücklaufquote.
Schritt 5: Skalieren und verfestigen
Hat der Pilot funktioniert? Dann skalieren Sie schrittweise:
Auf weitere Produkte oder Regionen
Mit angepassten Algorithmen
Integration in Vertriebssteuerung und Reporting
Ziel: Predictive Sales wird kein Sonderprojekt, sondern fester Bestandteil Ihrer Vertriebsstrategie.
Sie möchten Predictive Sales mit einem klaren Plan starten – ohne Overhead und Technologiechaos?
MPO Consulting begleitet Sie von der Zieldefinition über den Datencheck bis zum Piloten.
Jetzt kostenfreie Erstberatung anfragen – für einen erfolgreichen Start in die datengetriebene Vertriebszukunft.
MPO Consulting MenschenProzesseOrganisationen




Kommentare